Hier geht's zu den LIVESTREAMS:

Vorträge

Wirkt der Hl. Geist konkret? Und wie!, mit Constantin Maasburg
Fühlt es sich für Dich manchmal so an, als ob Gott weit weg ist? Der Hl. Geist ist eher eine sympathische Idee, aber er hat keinen messbaren Einfluss auf Dein Leben? So ging es mir. Bis ich ihm die Erlaubnis gegeben habe, mein Leben in Ordnung zu bringen. Er hat mehr getan als das. Er hat mich gerettet. Mein Herz drängt mich, davon Zeugnis zu geben.
Der Lebendige Gott in deiner Mitte, mit Sr. Eva von Jesus
Wie Josua kannst Du Gott als lebendig in deinem Leben erfahren und mit ihm ins verheißene Land aufbrechen. Aber lässt Du dich darauf ein? Und welchen Jordan gilt es für Dich zu überqueren?
Wachsen in der Freiheit der Kinder Gottes, mit P. Josef Brand
Daran sollt ihr erkennen, dass ein lebendiger Gott mitten unter euch ist. Gott möchte in unserem Leben wirken. Wie wir Hindernisse, die dem Wirken Gottes entgegenstehen, erkennen und reduzieren können.
Touchscreen des Himmels – Warum Gott auch auf deinen Leib tippt, mit Ehepaar Schwarzbauer
Du hast keinen Körper, du bist ein Körper. Das spricht Bände über die göttliche Idee, die in die DNA unseres Leibes eingeschrieben ist: die Fähigkeit, Liebe zu vergegenwärtigen. Was das mit einem Touchscreen und deinem Schlafzimmer zu tun hat, das werden wir sehen…
Körpersprache – was verrät mein Körper über mich?, mit Theresia Obermair
Finde heraus, wie dein Leib spricht – über dich, deine Gefühle und sogar über Gott.
Ein Workshop über echte Ausdrücke, stille Zeichen und tiefe Botschaften.
Ganz oder gar nicht – Warum Liebe ein Geschenk ist, Clemens Vayda
Liebe ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine Entscheidung zur Hingabe.
Ich zeige, wie wir lernen können, uns selbst zu verschenken, statt andere zu gebrauchen.
Ein Vortrag über Würde, Beziehung und echte Freiheit.
Beichtimpuls, Don Matthäus Trauttmansdorff, Gemeinschaft Sankt Martin
In dem Vortrag wird auf verschiedene Fragen eingegangen, welche Menschen davon abhalten können, beichten zu gehen. Gleichzeitig soll ihnen geholfen werden, ohne Gruppendruck und innerlich frei entscheiden zu können, ob sie zur Beichte gehen wollen: Warum muss ich meine Sünden einem fremden Priester beichten? Geht das nicht auch direkt mit Gott ? Was wird der Priester von mir denken ? Was wenn ich immer wieder das Gleiche sage ohne, dass sich was ändert ? Kann Gott alles vergeben ? Wie beichte ich so, dass es mich in meiner Beziehung zu Gott weiterbringt?
Don Rupi wills Wissen: Special Edition, mit Abt Bernhard, Erzbischof Franz Lackner und Don Rupi
Don Rupi wills wissen ist eine offene Gesprächsrunde mit interessanten Persönlichkeiten wie Abt Bernhard Eckerstorfer oder Erzbischof Franz Lackner, bei dem Jugendliche einfach Fragen stellen können und von ihnen direkt Antworten bekommen und mit ihnen diskutieren können.

Workshops

Menschen führen – wie geht das? Besuch bei Abt Bernhard., mit Abt Bernhard Eckerstorfer
Der Hl. Benedikt fordert in seiner Regel vom Abt „Menschen zu führen und der Eigenart vieler zu dienen.“ (RB 2,31). Wie das konkret gelingen kann und was den Vorsteher eines Klosters sonst noch so beschäftigt, werden wir in diesem Workshop erkunden.
Glaube & Wissenschaft, mit P. Anselm Demattio
Wenn ich erzähle, dass ich Physik und Theologie studiert habe, höre ich immer wieder: „Das widerspricht sich doch!“ – Was meinst Du? Wie gehen Kirche, Glaube, Bibel und Naturwissenschaft zusammen? Oder haben sie nichts miteinander zu tun? Was hat dann eine Sternwarte im Stift Kremsmünster zu suchen?! Wenn Du mehr darüber wissen willst und/oder eigene Fragen dazu hast, bist Du bei diesem Workshop richtig.
Mit weitem Herzen ... den Glauben als junger Mensch heute leben in der Spur des Heiligen Benedikt, mit P. Franz Ackerl
„Wer aber im Glauben fortschreitet, dem wird das Herz weit,“ schreibt der Hl. Benedikt schon vor 1500 Jahren in seiner Ordensregel. Manchmal hat man den Eindruck, dass Glaube „eng und streng“ ist. Wir wollen uns gemeinsam, mit Blick auf die Benediktsregel und auf unseren Alltag, auf die Suche machen und erkennen, wo und wie Gott uns in die Weite und in die Liebe führt.
Meinen Glauben in der Öffentlichkeit vertreten, mit Martin Kugler
Um andere von der Schönheit und Wahrheit des Glaubens zu überzeugen, genügt es nicht, Recht zu haben (zu wollen).
In Diskussionen – mit oder ohne Kamera – geht es darum, die Argumente auch richtig aufzutischen. Wie wähle ich die richtigen Worte, Beispiele und Themen? Und welche Haltung muss ich dabei selber einnehmen?
Der leidenschaftliche Ruf, mit Don Rupi Santner
Wenn Gott mit dieser Welt einen Plan hat – hat er ihn mit mir dann auch? Wie kann ich diesen leidenschaftlichen Ruf Gottes wahrnehmen und auf welche Weise kann ich darauf antworten – mich davon führen und leiten lassen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir uns beim Workshop “Der leidenschaftliche Ruf” stellen und sind auf unterschiedliche Antworten und Ideen schon sehr gespannt.
Christ im Lebensschutz, mit Julia Granitzer und Jeremias Wilcke
Jugend für das Leben ist eine Initiative junger Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Kultur des Lebens aufzubauen. In unserem Vortrag sprechen wir über die Grundlagen:
– Wann beginnt das menschliche Leben? Wie entwickelt sich das ungeborene Kind?
– Als nächsten Punkt beleuchten wir das Thema Abtreibung: Wie viele Abtreibungen gibt es wirklich? Was sagt das Gesetz in Österreich? Wie wird eine Abtreibung durchgeführt?
– Die dritte Perspektive ist den Jugendlichen meistens noch neu: Abtreibung aus der Sicht der Frau. Was sind die körperlichen Folgen einer Abtreibung? Gibt es seelisches Leid nach einer Abtreibung?
– Als vierten und für uns sehr wichtigen Punkt besprechen wir „Alternativen zur Abtreibung. Welche Möglichkeiten haben Mädchen/Frauen im Fall einer ungeplanten Schwangerschaft? Wer kann helfen? An wen kann man sich wenden?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion.
Ptolemaios, Tycho Brahe, und Nikolaus Kepler, das Weltbild im Wandel der Zeit, mit Georg Kurzmann
„Und sie dreht sich doch“ – aber um was und woher wissen wir das? Entdecke die revolutionären Theorien von Ptolemäus, Tycho Brahe und Johannes Kepler, die unser Weltbild für immer veränderten. Seit 1749 wird an der Sternwarte Kremsmünster der Himmel beobachtet – auf der Suche nach Theorien, Hinweisen, Mathematik und Physik. Gemeinsam versuchen wir die Geschichte der Astronomie zu verstehen“
Grundkurs Logik, mit P. Josef Brand
Warum legst du all diese kleinen Zitronenstücke rund um deinen Garten? – Es hält die Krokodile fern. Aber es gibt doch im Umkreis von 1000 km keine Krokodile. – Siehst du? Es funktioniert!
Logisch, oder?
Wenn du wissen willst, wo der logische Fehler in der obigen Aussage steckt, bist du beim Grundkurs Logik genau richtig.
Wie treffe ich Entscheidungen mit Gott? mit Antonius Fischer CSM
In unserem Leben geht es um die eine große Entscheidung für Gott, die sich in vielen anderen kleineren und größeren Entscheidungen ausdrückt und Antwortcharakter besitzt. In diesem Workshop soll es darum gehen zu lernen, wie wir die Stimme Gottes erkennen können, um auf seinen Ruf antworten zu können.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Wie schützen wir uns von dem Bösen?, mit P. Dr. Larry Hogan
Die Formulierung der Bitte „erlöse uns von dem Bösen“ bedeutet nicht „vom Bösen im Allgemeinen“. Wenn das der Fall wäre, würden wir beten „erlöse uns vom Bösen“. Es bezieht sich auf den Einfluss des Bösen, der in unserem Leben meist als Teufel oder Satan bezeichnet wird. Dieses Böse kann in Form von Versuchungen, okkulten Praktiken, die dem Glauben widersprechen, Bewusstseinsveränderung durch soziale Medien usw. auftreten. Wie können wir uns vor diesen Einflüssen schützen?
Mission Lifestyle, mit Johannes Paul Schwarz von YoungMissio
Deine Berufung noch nicht gefunden? Egal! Mission ist JETZT deine Berufung!
Was ist Mission? Wie wirkt die Kirche missionarisch? Und was hat Papst Leo damit zu tun?
Standhaft im Glauben: Was hat die Widerstandskämpfer bewegt?, mit Don Matthäus
Machen wir uns nichts vor – Figuren des Widerstandes wie die Mitglieder der Weißen Rose, Rupert Mayer, Franz Jägerstetter, Schwester Restituta oder Bischof von Galen waren die großen Ausnahme in einer Zeit in der es die meisten vorzogen Mitläufer zu sein. In diesem Workshop gehen wir anhand konkreter Beispiele der Frage nach, was der gemeinsame Nenner dieser Ausnahmepersönlichkeiten war. Welche spirituellen, intellektuellen und menschlichen Einflüsse und Einstellungen dazu geführt haben, dass ihr Blick klarer, ihr Gewissen feiner, ihr Glaube standhafter war als bei den anderen. Wir kommen dabei zu erstaunlichen Ergebnissen, die uns helfen auch heute uns ein Herz heranzubilden welches uns erlaubt in der heutigen Zeit – entgegen alles konträren Einflüsse – einen standhaften Glauben zu leben.
Das Geheimnis der wahren Liebe, mit Mutter Teresa Schwestern
Für viele machen die Mutter Teresa Schwestern vorallem Sozialarbeit bei den Armen. Für sie selber aber geht es darum das Geheimnis der wahren Liebe zu leben. Was das genau ist und wie es die Schwestern konkret bei den Ärmsten der Armen umsetzen, das erzählen uns zwei Mutter Teresa Schwestern.
Die Sprache des Heiligen Geistes sprechen lernen, mit P. Andreas Hasenburger
Biblische Grundlagen und konkrete Erfahrungen mit der Ausübung dieses Charismas.
In einem zweiten Teil werden wir in die Praxis gehen. D.h.: wir werden gemeinsam um den Heiligen Geist beten und konkret um diese Gabe bitten, für einander beten und sie ausüben, soweit der Heilige Geist dies schenkt.
Christ in Gesellschaft - mein Glaube ist keine Privatsache, mit Sophia Kuby von ADF International
Heute christliche Positionen zu vertreten stößt nicht nur auf Unverständnis, sondern oft auf Ablehnung oder Feindseligkeit. Aber Jesus sagt uns: „Geht hinaus bis an die Enden der Erde und verkündet das Evangelium“. Wie kann man diesen Auftrag heute leben? Was heißt es, in einer Welt, die Gott immer mehr den Rücken zukehrt, den Glauben zu leben zu Hause, in der Schule, in der Uni, im Beruf?
Diese und weitere Fragen erkundet ihr in diesem Workshop mit Sophia Kuby. Sie hat eine NGO gegründet, auf 3 Kontinenten gelebt und leitet heute weltweit Ausbildungsprogramme für Christen, die sich auf Positionen im öffentlichen Raum vorbereiten.
Islam aktuell, mit P. Maximilian Bergmayr
In diesem Workshop wollen wir zuerst die Fragen der Teilnehmenden behandeln, dann möchte ich einiges an Grundlegendem zum Islam sagen. Zur Sprache kommen sollen jedenfalls die Quellen des Glaubens im Islam (Koran und Sunna), der politische Islam und die unterschiedlichen Facetten in geographischer und historischer Hinsicht.
Wir können auch einige Online-Videos diskutieren.
Ich freue mich auf anregende Gespräche.
Formung des Gewissens, Étienne von Loë, CSM
Das Gewissen…. Was ist denn bloß dieses innere Gesetz, diese kleine Stimme, die mir sagt: damit bin ich einverstanden, oder auch eben nicht, dies ist oder kann nicht gut sein ?
Das Gewissen ist Teil der menschlichen Vernunft. Sowie der Körper gepflegt wird, ist auch die Intelligenz zu ernähren und das Gewissen zu bilden.
Einführung in die Christliche Anthropologie und Morallehre für eine lebenslange Formung des Gewissens.
“Immer das Gleiche” - Wie dir nicht langweilig wird bei der Messe, P. Georg Winter
Jeden Sonntag die selbe Prozedur, eine halbe, mancherorts sogar eine ganze Stunde zache Predigten und schlechte Musik auf den unbequemen Kirchenbänken absitzen müssen. Damit ist jetzt Schluss, in meinem Vortrag geht es darum, wie du die Heilige Messe mit echtem Interesse verfolgen kannst. Wir sprechen über die mysteriösen Riten und die tiefere Bedeutung von geheimnisvollen Zeichen, aber auch, was zu tun ist, wenn die Predigt vom Pfarrer wirklich nicht so gut ist, wie viel Bibel im Gottesdienst drinsteckt, und darüber, dass Jesus auch heute noch Sein größtes Wunder in den Sakramenten wirkt.
Laut glauben – Mut zum Zeugnis in Medien & Alltag, mit Stephanie Stampfer von YOU! Magazin und dem Podcast Unverschämt Katholisch
Laut glauben braucht Mut – nicht zur Show, sondern zur Echtheit. Und der entsteht, wenn du wirklich etwas mit Gott erlebt hast. Dann wächst der Wunsch, darüber zu sprechen.
In diesem Workshop geht’s darum, wie man heute seinen Glauben teilt – nicht perfekt, aber ehrlich. Denn: Wir müssen uns nicht schämen. Unser Glaube ist nichts Komisches, sondern etwas Wunderschönes. Ob Podcast, Insta, TikTok oder echtes Gespräch – laut glauben beginnt leise. Im Innen.
Die Lectio divina ist eine faszinierende Weise der Bibelbetrachtung, durch welche Mönche und Nonnen seit über 1000 Jahren Jesus in der Bibel besser kennenlernen. In dem Workshop erfährst du, was Lectio divina ist, wie sie funktioniert und probierst das Ganze auch gleich einmal aus.