Hier geht's zu den LIVESTREAMS:

Vorträge im Festzelt

Samstag 20. Juli, Zeugnis: Alexander Simon Glatz
„Ich ging den Weg des Narren“ – Wie ich vom erklärten Gegner des katholischen Glaubens selbst zum Christen wurde. Die Bekehrung eines Erwachsenen in einer turbulenten Welt.
Sonntag 21. Juli, Hauptvortrag: “Du aber folge mir nach!”, mit Jana Highholder
„Jesus geht auf die Suche, um den Einzelnen zu finden. Er möchte dir begegnen, genau dort, wo du bist und dich einladen, ein Leben mit ihm zu leben.”
Montag 22. Juli, Theologie des Leibes für Mädchen: Tabea Planz
Wie kann ich eigentlich gesunde und glückliche Beziehungen führen? Und was sagt eigentlich die Kirche zu den Themen Liebe und Partnerschaft?
Montag 22. Juli, Theologie des Leibes für Burschen: Daniel Walch
Warum ergibt es Sinn, mit dem Sex bis zur Ehe zu warten und warum Du dabei einen absolut starken Charakter entwickeln wirst! Diese Frage und alles, was dazu gehört, sind Teil eines Workshops. Echt, authentisch und ermutigend
Montag 22. Juli, Theologie des Leibes Vertiefung: Ehepaar Anna und Philipp Friesen
Was hat Gott uns da Wunderbares geschenkt durch die Sexualität? Wie hängt die (körperliche) Liebe mit dem Glauben zusammen? Und wie genieße und nutze ich dieses große Geschenk am besten?
Dienstag 23. Juli, Hauptvortrag: Torsten Hartung
„Das Geschenk der Vergebung.
Wie ein verurteilter Mörder zum Jünger Jesu wurde. Während Torsten Hartung nach einem turbulenten Leben als Autoschieber von Luxuskarossen im Gefängnis saß, begegnete ihm Jesus und er empfing die Taufe.“
Dienstag 23. Juli, Beichtimpuls: Bischof Stefan Turnovszky
Wenn du merkst, dass du durch deine Lebensgeschichte belastet bist; oder durch Dinge, die du nicht rückgängig machen kannst – dann hilft die Beichte. Freilich, sie ersetzt nicht das Entschuldigen und das Bemühen um Besserung, aber sie gibt eine neue Perspektive: Du kannst weitergehen, weil du von Gott geliebt bist. Damit gehört die Beichte zu den “Hoffnungs-Sakramenten” und passt zum Motto des diesjährigen Jugendtreffens: “Die auf den Herrn hoffen, empfangen neue Kraft.”

Workshops am Montag, 22. Juli

“Krieg, Hunger, Armut - wie kann ich konkret solidarisch sein”, mit dem Team von YoungMissio
Willst du mehr über die dringenden Themen Krieg, Hunger und Armut erfahren? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! Das Young Missio Team bietet einen interaktiven Workshop an, der dir zeigt, wie du konkret Solidarität leben kannst. Von praktischen Lösungsansätzen bis hin zu inspirierenden Geschichten – erfahre, wie schon kleine Taten große Veränderungen bewirken können. Sei dabei und entdecke, wie du als Kind einen positiven Beitrag leisten kannst, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Misso Österreich ist Teil des weltweiten Hilfwerks unseres Papstes und arbeitet mit über 700 Partnern auf der ganzen Welt zusammen.
“Was heißt Katholisch?”, mit P. Franz Ackerl OSB
Wir schauen uns gemeinsam an, was es heißt, katholisch zu sein, was das Wort an sich bedeutet, was uns von anderen Konfessionen unterscheidet und wie man im 21. Jahrhundert gut als katholischer Christ leben kann.
“Apologetik & Rhetorik”, mit Martin Kugler
Um andere von der Schönheit und Wahrheit des Glaubens zu überzeugen, genügt es nicht, Recht zu haben (zu wollen).
In Diskussionen – mit oder ohne Kamera – geht es darum, die Argumente auch richtig aufzutischen. Wie wähle ich die richtigen Worte, Beispiele und Themen? Und welche Haltung muss ich dabei selber einnehmen?
Der leidenschaftliche Ruf”, mit Don Rupi Santner und Sr. M. Pauline Jacobi
Wenn Gott mit dieser Welt einen Plan hat – hat er ihn mit mir dann auch? Wie kann ich diesen leidenschaftlichen Ruf Gottes wahrnehmen und auf welche Weise kann ich darauf antworten – mich davon führen und leiten lassen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir uns beim Workshop “Der leidenschaftliche Ruf” stellen und sind auf unterschiedliche Antworten und Ideen schon sehr gespannt.
“Christ im Lebensschutz”, mit Carina Wetternig & Julia Granitzer
Jugend für das Leben ist eine Initiative junger Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Kultur des Lebens aufzubauen. In unserem Vortrag sprechen wir über die Grundlagen:
– Wann beginnt das menschliche Leben? Wie entwickelt sich das ungeborene Kind?
– Als nächsten Punkt beleuchten wir das Thema Abtreibung: Wie viele Abtreibungen gibt es wirklich? Was sagt das Gesetz in Österreich? Wie wird eine Abtreibung durchgeführt?
– Die dritte Perspektive ist den Jugendlichen meistens noch neu: Abtreibung aus der Sicht der Frau. Was sind die körperlichen Folgen einer Abtreibung? Gibt es seelisches Leid nach einer Abtreibung?
– Als vierten und für uns sehr wichtigen Punkt besprechen wir „Alternativen zur Abtreibung„. Welche Möglichkeiten haben Mädchen/Frauen im Fall einer ungeplanten Schwangerschaft? Wer kann helfen? An wen kann man sich wenden?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion.
“Ora et labora et lege - Work-life-balance einmal anders?!”, mit Abt Ambros und P. Bernhard
Schon vor 1600 Jahren versuchte der hl. Benedikt seinen jungen Mönchen die Frage zu beantworten, wie gelungenes Leben aussehen kann. In seiner Regel hat er uns einen Leitfaden hinterlassen, der seitdem vielen Menschen für ihre Gottsuche hilft. Lass auch du dich inspirieren!
“Geistlich wachsen - wie geht das? Tipps und Lifehacks aus der Regel des hl. Benedikt”, mit P. Anselm Demattio
Vor 1600 Jahren stellte sich der junge Benedikt aus Nursia die Frage, was es braucht, dass geistliches Leben gelingen kann – denn er wollte ganz für Gott leben! Nicht immer einfach: Benedikt erfuhr, dass dieses Leben auch schwer, voller Enttäuschungen und ja, sogar lebensgefährlich sein kann. Als alter Mann mit viel Lebenserfahrung schrieb er dann seine berühmte “regula benedicti”. Darin verrät Benedikt den jungen Mönchen Lifehacks für Nachfolge, Gemeinschaft, Mission und geistliches Leben, damit sie lernen, trotz der Herausforderungen auf dem Weg mit Jesus zu bleiben.
“Tu – was? Basics, Tricks und Tipps rund um die Tugenden”, mit Michi Wieser
Muss man erst Kardinal werden, um Kardinalstugenden zu haben? Und Theologe für die theologalen Tugenden? Und was heisst das überhaupt «Tu-gend»? Diesen Fragen und der Frage nach den ganz praktischen Mitteln, wie man eine Tugend erwerben kann, wird mein Workshop nachgehen. Wir lesen dazu Texte von Thomas von Aquin und Josef Pieper, die gemeinsam angeschaut und an konkreten Beispielen ausprobiert werden.
“Die Freude der Heiligen. Die Strategie von Philipp Neri und Franz von Sales für ein erfülltes Leben und gegen Traurigkeit und Missmut”, mit P. Philipp Maria Karasch CO
In unserem Workshop möchten wir eintauchen in die Lehre der heiligen Philipp Neri und Franz von Sales. Dabei gehen wir den Fragen nach: Was sind die größten Feinde meines geistlichen Fortschritts? Wie kann ich im inneren Leben wachsen? Wann ist eine Traurigkeit gefährlich? Und wie kann ich stets fröhlich sein?“
“Das Geheimnis der wahren Liebe”, mit Mutter Teresa Schwestern
„Für viele machen die Mutter Teresa Schwestern vor allem Sozialarbeit bei den Armen. Für sie selber aber geht es darum das Geheimnis der wahren Liebe zu leben. Was das genau ist und wie es die Schwestern konkret bei den Ärmsten der Armen umsetzen, das erzählen uns zwei Mutter Teresa Schwestern“
“Wann weiß ich, dass ich glaub?”, Samuel Hoffmann, Gemeinschaft St. Martin
„Wann weiß ich, dass ich glaub?“ Ist Glaube ein reines Geschenk Gottes oder kann ich was dafür tun damit er wächst ? Wie kommt es dass man seinen Glauben verlieren kann? Die Mitbrüder der Gemeinschaft Sankt Martin vertiefen mit uns dieses spannende Thema des Glaubens als Verantwortung.
“Berufung zur Heiligkeit”, mit Don Matthäus Trauttmansdorff, Gemeinschaft St. Martin
„Berufung zur Heiligkeit“: Sind wir alle zur Heiligkeit berufen so wie die großen Heiligen? Darf man sich wünschen ein Heiliger zu werden oder ist das ein Mangel an Demut? Was bedeutet das überhaupt „heilig“ sein? Die Brüder der Gemeinschaft Sankt Martin stehen Rede und Antwort.“
“Esoterik”, mit Don David Stolz, Gemeinschaft St. Martin
„Esoterik“: Pendel, Amulette, Magische Kristalle, Wikka-Kult, New Age. Für viele unserer Zeitgenossen, ja vielleicht auch schon für uns, ist Esoterik im Mainstream angekommen. Manche Ärzte verschreiben esoterische Heilspraktiken gar als komplementär zur klassischen Medizin. Die Brüder der Gemeinschaft Sankt Martin helfen uns zu verstehen was das ist, wie wir als Christen mit dem Phänomen umgehen können, ob Esoterik wirklich so harmlos ist wie sie scheint und was das die neue Anziehungskraft der Esoterik über uns aussagt?
“Biblischer Rosenkranz”, mit Georg Sallaberger
Der hl. Papst Johannes Paul II. bezeugt: „Der Rosenkranz ist mein Lieblingsgebet.“ Und er betont, Rosenkranz und Bibel gehören zusammen. – Wir werden zuerst einen Blick auf die Entstehung und das betrachtende Beten des Rosenkranzes werfen. Und anschließend eine bereichernde und tiefgehende Möglichkeit kennenlernen, wie er lebendig, verknüpft mit dem Wort Gottes, gebetet werden kann.
“Die Wächter des Papstes”, mit Markus Schlienger und David Davolio
Markus Schlienger und David Davolio berichten von ihrer Zeit als Schweizergardisten, in der sie als Leibwächter des Papstes gedient haben. Sie beantworten, wie man Schweizer Gardist wird, wie es ist, diesen Dienst zu verrichten und wie das Leben nach der Zeit im Dienst des Papstes aussehen kann. Eine einmalige Gelegenheit, Einblicke in den Alltag des Vatikans und seine Besonderheiten zu bekommen und zu erfahren, wie man mit Papst Franziskus Smalltalk führt.
Kann ein Naturwissenschaftler gläubiger Christ sein? Behindert die Kirche den Fortschritt? Das Verhältnis des katholischen Glaubens zur Naturwissenschaft beschäftigt jeden Christen, der die Welt erforscht und Fragen stellt.